DIE TUBA ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ

Wissenswertes
Die Tuba ist das grösste und tiefste Blechblasinstrument, das im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Sie wird hauptsächlich aus Messing gefertigt und hat eine Länge von etwa 3 bis 4 Metern. Tuben sind mit Ventilen ausgestattet, die dem Spieler ermöglichen, verschiedene Töne zu erzeugen. In Orchestern spielt die Tuba oft die Basslinie und kann auch als Soloinstrument in verschiedenen Musikstilen eingesetzt werden. Sie hat sich als vielseitiges Instrument etabliert und wird in klassischer Musik, Jazz und Blasmusik geschätzt.
Instrumentenfamilie
Trompete, Posaune, Waldhorn, Bariton, Euphonium
Musikstile
Die Tuba wird in einer Vielzahl von Musikstilen eingesetzt, darunter klassische Musik, wo sie oft in Orchestern und Blasensembles spielt. Sie findet auch Verwendung im Jazz, wo sie als Soloinstrument oder in der Rhythmusgruppe eingesetzt wird. Darüber hinaus ist die Tuba ein fester Bestandteil der Blasmusik und wird häufig in Marching Bands und traditionellen Volksmusikensembles gespielt.
Verwendung
Die Tuba wird hauptsächlich in Orchestern und Blasensembles eingesetzt, wo sie die Basslinie unterstützt und harmonische Strukturen ergänzt. Sie findet auch Anwendung in Jazzbands, Marching Bands und traditionellen Volksmusikgruppen, wo sie sowohl als Begleit- als auch als Soloinstrument fungiert. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es der Tuba, in verschiedenen musikalischen Kontexten eine wichtige Rolle zu spielen.
Startalter
Nach Absprache.
Miete/Kauf
Es empfiehlt sich eine Beratung durch die Lehrperson/Fachgeschäft, welches Instrument
(Grösse/Qualität) für Sie oder Ihr Kind am besten geeignet ist.
Zusätzliche Kosten
- Notenmaterial
Unterrichtsstandorte
Dieser Unterricht findet an der MS Dietikon statt (Austauschprogramm der Musikschulen VZM)
Weitere Auskunft dazu erteilt unser Sekretariat.
Kontakt: info@msli.ch