DAS KLAVIERㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ

Wissenswertes
Durch das Drücken der Tasten wird eine komplizierte Mechanik im Inneren des Klaviers ausgelöst und ein Filzhammer schlägt an die Saiten und erzeugt damit den Ton. Die 88 Tasten sind unterteilt in schwarze und weisse Tasten und geben so eine gute Orientierung. Mithilfe der Pedale kann der Klang verändert werden. Die Höhe variiert von 110 bis 140 cm und wiegt zwischen 180 und 300 kg. Zur Pflege des Instruments gehört die jährliche Stimmung durch eine Fachperson.
Instrumentenfamilie
Orgel, Cembalo, Hammerklavier, Flügel, E-Piano, Clavichord
Musikstile
Klassische Musik, Jazz, Pop, Rock, Blues, R&B, Soul, Elektro, Reggae, Tango, Funk, Filmmusik, Volksmusik, elektronische Musik
Verwendung
Es ist vielseitig einsetzbar: Sehr häufig wird es natürlich solistisch verwendet, aber auch zu zweit am Klavier (vierhändig), mit anderen Instrumenten zusammen als Begleitpartner, in kleinen Ensembles oder manchmal auch im Orchester. Bereits ab dem ersten Spieljahr ist vierhändiges Klavierspiel möglich.
Startalter
Ab der 1. Klasse, in Ausnahmefällen auch schon früher.
Miete/Kauf
- Miete/Monat: ab ca. CHF 50.-
- Kauf Neue Klaviere ab ca. CHF 5000.-
- Kauf Occasionsklavier ab ca. CHF 3'000.-
- Kauf E-Piano ab ca. CHF 1000.-
Zusätzliche Kosten
- Eine jährliche Stimmung des Klaviers ab ca. CHF 200.-
- Notenmaterial