DAS AKKORDEON ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ

Wissenswertes
Das Akkordeon wird als Tasteninstrument betrachtet, da es eine Klaviatur oder Knöpfe zur Tonerzeugung verwendet. Es funktioniert, indem Luft durch den Balg gepumpt wird, wodurch Metallzungen in Schwingung geraten und Töne erzeugen. Auf der rechten Seite des Akkordeons befinden sich Tasten oder Knöpfe, die für die Melodie verantwortlich sind, während die linke Hand Akkorde und Bassnoten spielt. Das Instrument ist besonders durch seine Portabilität und die Möglichkeit, gleichzeitig Melodie und Begleitung zu spielen, gekennzeichnet.
Instrumentenfamilie
Melodika, Concertina, Bandoneon, Harmonica, Lowrey, Clavichord
Musikstile
Volksmusik, Tango, Jazz, Polka, Klassische Musik, Klezmer, Flamenco, Schlager, Weltmusik
Verwendung
Das Akkordeon wird in vielen Musikgenres eingesetzt, von traditioneller Volksmusik bis hin zu Jazz und Weltmusik. Es ist ein vielseitiges Instrument, das sowohl für Solospiel als auch in Ensembles oder Orchestern verwendet wird, um Melodien und Begleitungen zu liefern. Aufgrund seiner Portabilität und seines einzigartigen Klangs ist es besonders in der Strassenmusik und bei Tanzveranstaltungen beliebt.
Startalter
Ab circa 6 Jahren.
Miete/Kauf
Es empfiehlt sich eine Beratung durch die Lehrperson/Fachgeschäft, welches Instrument
(Grösse/Qualität) für Sie oder Ihr Kind am besten geeignet ist.
Zusätzliche Kosten
- Lehrmittel
Unterrichtsstandorte
Der Unterricht wird zur Zeit an der MS Dietikon (Edith Schelling) über das Austauschprogramm angeboten.