DER KONTRABASS ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ     

alexandra-zelena-gbxptrnoxky-unsplash.jpg



Wissenswertes


Der Kontrabass ist das grösste und tiefste Streichinstrument und gehört zur Familie der Saiteninstrumente. Er hat vier Saiten, die in Quarten gestimmt sind, und wird mit einem Bogen gespielt, wobei er auch oft gezupft wird, besonders im Jazz. Aufgrund seiner Grösse und tiefen Tonlage hat der Kontrabass eine wichtige Rolle in Orchestern und wird sowohl als rhythmische Grundlage als auch als melodisches Instrument eingesetzt. Er kommt nicht nur in klassischer Musik vor, sondern auch in Jazz, Blues, Rockabilly und Folk, wo er häufig zur Basslinie beiträgt. Der Kontrabass erfordert eine spezielle Technik, um die tiefen Töne präzise und ohne Verzerrung zu spielen, und ist sowohl als Soloinstrument als auch im Ensemble von grosser Bedeutung.

Instrumentenfamilie


Geige, Bratsche, Cello

Musikstile


Klassische Musik, Jazz, Blues, Folk, Reggae, Swing, Funk

Verwendung


Der Kontrabass wird in Orchestern hauptsächlich als Bassinstrument eingesetzt und trägt zur rhythmischen und harmonischen Grundlage der Musik bei. In Jazz- und Rockmusik sorgt er für die tiefen, groovigen Basslinien und wird oft im Wechsel zwischen Bogen- und Pizzicato-Technik gespielt. Auch in modernen Genres wie Blues und Folk findet der Kontrabass eine wichtige Rolle, sowohl als Begleit- als auch als Soloinstrument.

Startalter


Nach Absprache.

Miete/Kauf


Es empfiehlt sich eine Beratung durch die Lehrperson/Fachgeschäft, welches Instrument
(Grösse/Qualität) für Sie oder Ihr Kind am besten geeignet ist.

Zusätzliche Kosten


- Kasten, Bogen,Saiten (bei Miete inklusive)
- Schulterstütze ca. CHF 20.-
- Lehrmittel ab CHF 20.-

Unterrichtsstandorte


Dieser Unterricht findet an der MS Dietikon statt (Austauschprogramm der Musikschulen VZM)