DAS WALDHORN ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ ㅤ

wim-van-t-einde-h8ffmosilze-unsplash.jpg



Wissenswertes


Das Waldhorn ist ein Blechblasinstrument, das für seinen warmen, runden Klang bekannt ist. Es hat einen langen, gebogenen Rohrkörper und ein grosses, trichterförmiges Mundstück, das für den charakteristischen Klang verantwortlich ist. Ursprünglich wurde es als Jagdhorn in der Jagdmusik verwendet und fand später seinen Weg in die Orchestermusik. Das Waldhorn ist in der Lage, eine breite Palette an Tönen und Ausdrucksformen zu erzeugen, von sanften, weichen Klängen bis hin zu kraftvollen, dramatischen Passagen. Durch den Einsatz von Ventilen können die Tonhöhen genau kontrolliert und die Tonarten gewechselt werden.

Instrumentenfamilie


Trompete, Posaune, Waldhorn, Tuba, Euphonium

Musikstile


Klassische Musik, Filmmusik, Blasmusik, Volksmusik

Verwendung


Das Waldhorn wird vor allem in Orchestern eingesetzt, wo es sowohl melodische Linien als auch harmonische Stützfunktionen übernimmt. Es ist auch ein beliebtes Soloinstrument und wird in Kammermusik sowie in Filmmusik verwendet, um emotionale Tiefe und dramatische Wirkung zu erzeugen. In der Jagdmusik hat es seinen Ursprung, wird jedoch heute hauptsächlich in der klassischen Musik und in modernen Musikproduktionen verwendet.

Startalter


Nach Absprache.

Miete/Kauf


Es empfiehlt sich eine Beratung durch die Lehrperson/Fachgeschäft, welches Instrument
(Grösse/Qualität) für Sie oder Ihr Kind am besten geeignet ist.

Zusätzliche Kosten


- Notenmaterial

Unterrichtsstandorte


Dieser Unterricht findet an der MS Dietikon statt (Austauschprogramm der Musikschulen VZM)
Weitere Auskunft dazu erteilt unser Sekretariat.
Kontakt: info@msli.ch